Ventilfederteller gebrochen mit 10mm Nocken

Diskutiere Ventilfederteller gebrochen mit 10mm Nocken im C20LET Forum im Bereich Technik; Komisch das direkt die Zwei nebeneinander gebrochen sind, wurde das Blockmaß der Federn Kontrolliert oder Setzmaß eingestellt? Wenn die so...
Zero-XE

Zero-XE

Dabei seit
14.04.2005
Beiträge
2.266
Punkte Reaktionen
1
Komisch das direkt die Zwei nebeneinander gebrochen sind, wurde das Blockmaß der Federn Kontrolliert oder Setzmaß eingestellt?

Wenn die so brechen kanns eigentlich nur ne Überbelastung sein sprich das Ding ging auf Block.
 
Vectra Evo360

Vectra Evo360

Dabei seit
01.03.2005
Beiträge
905
Punkte Reaktionen
0
Ort
dicht bei Rostock
naja mich wunderts nicht, wenn ihr immer tausende PS fahren wollt aber dann kein geld mehr habt für die dummen teller.

:roll:

wer wechselt dann bei ca. 350PS die Federteller?

ob Setzmaß eingestelt wurde, das weiß ich nicht, da die Nocken beim Tuner vor dem abstimmen noch eingebaut wurden.

@Zero-XE

also werden theoretisch alle Teller u. Hydros einen an der Mütze haben!?
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
hilft nur eins,alle 16 Federn raus,schauen ob da gemurkst wurde.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Täuscht das oder haben die Teller aussen ~1-2mm nen Rand wo der Hydro aufgesetzt ist?
 
Vectra Evo360

Vectra Evo360

Dabei seit
01.03.2005
Beiträge
905
Punkte Reaktionen
0
Ort
dicht bei Rostock
Das siehst Du richtig, Acki. Deshalb befürchte ich das alle Teller u. Hydros jetzt einen Schaden haben.

Ich werde mal alle rausnehmen.
 
S

Silverspeed

Dabei seit
22.06.2006
Beiträge
1.291
Punkte Reaktionen
5
Also ich will nun nicht feuer in den offen nach dazu geben,doch dasselbe hatte ich auch bei den nockenwellen von der entsprechenden firma!Bei mir sind die teller auch durch gegangen,auch nebeneinander die!Aber ich weiss nicht mehr auf welchen zylinder,war aber auch eingangsseite.
mir ist dann gesagt worden das es an der altersschwäche liegt,was ja auch durchaus sein kann.
Habe dann gebrauchte eingebaut,andere nockenwellen und seit dem (30tkm)keine probleme mehr.
 
Vectra Evo360

Vectra Evo360

Dabei seit
01.03.2005
Beiträge
905
Punkte Reaktionen
0
Ort
dicht bei Rostock
Tja, deswegen werde ich den Tuner auch nicht anschreiben.
Ist unwahrscheinlich das gleich 2 nebeneinander brechen, zumal
Du das auch hattest.
Hab alles zerlegt u. es ist nichts weiter zu sehen, außer das fast alle Federteller Druckstellen haben von den Hydros. Wäre dann sicher bald ein schöner Motorschaden geworden.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Nockenwelle mal vermessen lassen (Erhebungskurve).
Dann Einbauspiele prüfe.
 
Zero-XE

Zero-XE

Dabei seit
14.04.2005
Beiträge
2.266
Punkte Reaktionen
1
außer das fast alle Federteller Druckstellen haben von den Hydros. Wäre dann sicher bald ein schöner Motorschaden geworden.

Das ist gar nicht möglich selbst wenn der Hydrostössel leer ist kann der Ventilfederteller den Hydrostössel nicht berühren und wenn doch dann sind die Hydros mist und nicht die Nockenwelle schuld.

Schon mal Max Ventilhub gemessen?
 
Vectra Evo360

Vectra Evo360

Dabei seit
01.03.2005
Beiträge
905
Punkte Reaktionen
0
Ort
dicht bei Rostock
außer das fast alle Federteller Druckstellen haben von den Hydros. Wäre dann sicher bald ein schöner Motorschaden geworden.

Das ist gar nicht möglich selbst wenn der Hydrostössel leer ist kann der Ventilfederteller den Hydrostössel nicht berühren und wenn doch dann sind die Hydros mist und nicht die Nockenwelle schuld.

Schon mal Max Ventilhub gemessen?

@zero

die Hydros waren neu, von INA. Dadurch das der Sicherungsring im Hydro gebrochen ist, ist der kleine Kolben im Hydro nach oben gewandert, somit kann der Hydro auf die Teller drücken. So sieht es zumindest aus.

@Klaus

nein ist nichts drin.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Gab es dort vorher nicht schon Stößelgeräusche?
Wenn das Ausgleichselement soweit zusammengesackt ist und nicht mehr ausfährt das die Federteller am Unterboden des Hydrostößels anliegen muß es klappern. Das ist ja der Grund für ein klapperndes Stößel das eben das Element nicht mehr der Nockenwelle/Ventil folgt und Spiel drin herscht. In dem Fall ja schon das Endstadium wenn der Unterboden vom Stößel solange auf dem Ventilteller arbeitet. Das diese dann brechen ist "normal" die Kraft wird ja nicht über den Teller übertragen sondern über das Ventil und den Keilen und nicht aussen an der dünnsten Stelle des Tellers.
 
Vectra Evo360

Vectra Evo360

Dabei seit
01.03.2005
Beiträge
905
Punkte Reaktionen
0
Ort
dicht bei Rostock
Es kam schleichend. Ich fahr sehr wenig mit den Autos, daher hat es sich bestimmt über einen langen Zeitraum hingezogen.
Morgens lief der Bock auf einmal auf 3 Pötten, dann fing der leicht an zu klappern. Motor raus, zerlegt.
 
Thema:

Ventilfederteller gebrochen mit 10mm Nocken

Oben