Nun ist es soweit; Torsensperre fürs F-28 inkl. 4x4!!!!!!

Diskutiere Nun ist es soweit; Torsensperre fürs F-28 inkl. 4x4!!!!!! im C20LET Forum im Bereich Technik; BEKANNTMACHUNG! 1.Kapitel: Torsen-Sperrdifferential für`s F-28 (sogenannte Zahnradsperre) Wir haben bei Quaife (England) für das F-28 (6...
G

Guest

Guest
BEKANNTMACHUNG!


1.Kapitel: Torsen-Sperrdifferential für`s F-28 (sogenannte Zahnradsperre)

Wir haben bei Quaife (England) für das F-28 (6. Gang Schaltgetriebe vom Vectra/Calibra Turbo 4x4) ein Torsen-Sperrdifferential anfertigen lassen! Quaife hatte in seinem offiz. Katalog schon eine Sperre aufgeführt, doch diese passte nicht in das F-28!

Wir hatte 5 Stk. bei Quaife bestellt, mussten aber mit schrecken feststellen, das diese aber nur für den reinen Frontantrieb gedacht wahren und nicht für 4x4! (Die grosse Verzahnung für die Hohlwelle des Verteilergetriebes wahr nicht vorhanden!!!!!) Also alle Sperren wider zurückgesendet an Quaife mit einem orig. F-28 Ausgleichsgetriebe das sie als Musterteil zum genauen vermassen benötigten! Nun machte uns Quaife eine Offerte für eine Sperre für das F-28 mit 4x4!

Nach Überprüfung der Mehrkosten gegenüber einer Seriensperre für Frontantrieb haben wir Quaife den Auftrag gegeben um eine 1. Kleinserie von 5 Stk. für uns herzustellen!

Nun sind diese 5 Stk. fertig und passen auch endlich!!!!

Den genauen Verkaufspreis kann ich leider noch nicht bekanntgeben! Wir wissen noch nicht, ob wir nur die Sperre als Einzellteil verkaufen wollen, oder aber einen Einbausatz inkl. neuen Lagern für`s Sperrdifferential, Simmenringen sowie einigen Distanzscheiben um die korrekte Lagervorspannung des Sperrdiff. einstellen zu können! Es kommt nun draufan wie wir uns entscheiden werden über den genauen Lieferumfang!

2.Kapitel: Ersatzteile für`s F-28

Wir sind momentan im Gespräch mit Getrag wegen den F-28-Ersatzteilen. Weitere Infos werden noch folgen.


Nun möchte Ich gerne wissen, wer Interesse hätte an einer Torsen-Sperre fürs F-28!?

Bitte meldet Euch, damit ich sobald der Preis/Lieferumfang festgelegt ist, eine Offerte zusenden kann!
 
G

Guest

Guest
Hier noch eine andere Ansicht mit beiden Verzahnungen: Durchgangswelle -und Hohlwellenverzahnung!
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Na endlich !

Her damit !

mfg ASH
 
G

Guest

Guest
Moin....

Reto, könntest du mal den Einbauaufwand kurz darlegen ???
Es wäre schon interessant zu wissen, welcher Arbeitsaufwand und zusätzlichen Kosten da noch anfallen werden !

ich denke mal die Meisten möchten erst einmal den Preis der Sperre wissen...

Gruß Andreas
 
Janosch

Janosch

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.450
Punkte Reaktionen
105
Ort
Deutschland
Hi Reto,

der Preis für eine Sperre für das F 28 und 2WD wäre auch recht interessant...
Grüße aus BS
Janosch
 
A

ASTRA-TURBO

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
111
Punkte Reaktionen
0
Hallo!!!

Ja genau was kostet das???
 
T

TurboMarco

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
398
Punkte Reaktionen
0
Ort
Saarland
Hast du noch Sperren für reinen 2WD Betrieb?
Sag mal grob einen Preis...
 
let-vectra

let-vectra

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
7.230
Punkte Reaktionen
22
die sperren fürn 2wd kannste ohne probleme bei quaife bestellen..kosten punkt ca 2500.- wenn ich mich nicht irre......
bei timmis autoteile gibt es auch so ein passtück damit man die 2wd-sperre auch in ein 4wd verbauen kann..aber was man davon halten kann kann ich nicht sagen..wielange das wohl hält?????
 
J

Joe

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
640
Punkte Reaktionen
0
Ort
Universum, Milchstrasse, Sonnensystem, irgendwo au
Hi Turbo-Marco,

bevor du dir so ein Teil kaufst, rede erst noch mal mit Reto Hürlimann. Wenn ich mich recht erinnere gab es da noch ein kleines Problem mit den alten 2WD Versionen. Kann mich irren, aber besser einmal mehr als einmal zu wenig gefragt.
 
G

Guest

Guest
@LET-Vectra

Schau Dir doch mal diese Bilder genau an! Ich glaube das Du auch jetzt merken wirst, das Du die Sperre von Quaife F-20 NICHT verbauen kannst in einem 4x4 da die Verzahnung der Hohlwelle fehlt!!!!

Ausserdem ist das ganze Gehäuse ca. 1cm kürzer (weniger breit) als das F-28-4x4. Der Vorteil ist nun das Du unsere 4x4 Quaife Sperre in 4x4 UND Frontantrieb verwenden kannst und ohne irgendwelche Distanzhalter-Lageraufnahmen!!

http://www.dorfbrunnen-garage.ch/bilder_reto/VG mit Quaife-ATB.jpg

http://www.dorfbrunnen-garage.ch/bilder_reto/Sperrdiff.-vergleich2.jpg
 
T

TurboMarco

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
398
Punkte Reaktionen
0
Ort
Saarland
@Joe

Hi!

Ja, werd ich tun. Muss mir eh noch überlegen ob ich nun auf F28 umrüste oder das F20 behalte (bis das die Welle abschert... :D )
2500DM ist ja auch nicht gerade wenig. Aber sinvoll ist sie gerade bei Frontkratzern auf alle Fälle!
 
G

Guest

Guest
@alle

Also 2500 DM für eine Sperre nur für Frontantrieb ist schon sehr viel Geld....! Ich kann Euch nur sicher soviel sagen, das unser Preis (nur für die Sperre) sicher nicht so hoch sein wird!!
 
Corsa-T....

Corsa-T....

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.110
Punkte Reaktionen
1
Ort
Lüneburger Heide UE
Moin

Das hört sich doch mal gut an.Überlege auch noch ob ich mir ne Speere zulege.Wieder Getriebe ausbauen :(

Gruss
Thorsten
 
isnogud

isnogud

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
3.136
Punkte Reaktionen
1
Ort
Süddeutschland/Bodensee
hi!

vielleicht kann mal jemand etwas genauer erklären wie so eine sperre funktioniert, was sie für vorteile hat usw., da sicher nciht alle wissen wozu das gut ist. musste mich auch grad eben nochmal einlesen, nur vernünftig erklären kann ich es glaub trotzdem nicht. :p

wieviel % sperrt die denn?

gruss michael
 
R

racer

Dabei seit
17.11.2001
Beiträge
79
Punkte Reaktionen
0
Torsensperre

Hallo,

nur ganz kurz als Überblick:

Eine Zahnradsperre (Torsenprinzip) arbeitet ohne verschleißende Reibstücke (Vorteil) - rupft auf nicht so stark in der Lenkung wie eine Lamellensperre

sie sperrt selbstständig (von - bis) ohne festen Sperrwert (nachteilig bei einigen Rennsportarten)

Jede Art von Sperre "bremst" das durchdrehene Rad ab und verteilt die Kraft auf die andere Seite um.

Es ist natürlich wesentlich komplizierter, aber als Überblick sollte das reichen.

mach Lunte
 
Das Böse

Das Böse

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
962
Punkte Reaktionen
0
Ort
NRW
Hi isnogud,
um die funktion eines sperrdifferentials zu
verstehen,muss man erst wissen wie ein normales
differential funktioniert und wozu es gut ist.
Deshalb werde ich etwas weiter ausholen.
Also,bei einer kurvenfahrt muss das kurvenäußere
rad einen viel grösseren weg zurücklegen als
das kurveninnere rad.Gebe es kein differential
und das innere rad würde dieselbe strecke wie
das äussere zurücklegen,müsste das innere ein
paar mal durchdrehen um mit dem auto um die kurve
fahren zu können.Deshalb überträgt das
differential mehr kraft auf das rad,daß öfter
dreht (drehen muss)(kurvenäussere rad) und weniger
auf das innere rad.Soweit noch alles in ordnung.
Fährt man nun aber schneller durch eine kurve,
wird das kurveninnere rad durch die gewichts-
verlagerung des autos dermassen entlastet,daß es
anfängt durchzudrehen.Also "denkt" das
differential,daß dieses rad das kurvenäußere sein
muss und überträgt mehr kraft darauf.Als folge
dessen dreht das rad noch mehr durch und das
differential gibt noch mehr kraft drauf.Irgend-
wann ist es dann soweit,daß 100% der gesamten
kraft auf das durchdrehen rad anliegt das keinen
grip hat und das äussere rad mit grip bekommt
keine kraft mehr.Somit kann man dann nicht mehr
aus der kurve rausbeschleunigen.
Und das is no gud.:D
Das selbe passiert,wenn man mit einem antriebsrad
auf eis/schnee kommt.Das durchdrehende rad bekommt
die ganze kraft und das rad mit grip nichts.Es
gibt kein vorwärtskommen.
So,was macht nun das torsensperrdifferential?
Im grunde macht es das selbe wie ein normales
differential,allerdings nur bis zu einem festen
wert.Das heisst es überträgt auch mehr kraft auf
das durchdrehende rad,aber nicht soweit daß ein
rad 100% kraft hat und das andere 0%,sondern
meinetwegen das durchdrehende rad max 70% und das
andere rad 30% der gesamten kraft.Somit kann man
mit dem rad das 30% kraft und grip hat aus der
kurve raus noch beschleunigen bzw auf eis
vorwärtskommen.
Es gibt sperren,die nach drehzahlunterschied
zwischen den beiden rädern sperren oder nach
übertragenen drehmoment.Das torsendiff gehört zu
der zweiten sorte.Jede sperre hat so seine vor
und nachteile.Die torsensperre gehört eigentlich
zu den besten.Sie wird zum beispiel in dem neuen
8 zylinder VW neben anderen elektronischen sperren
verbaut und auch beim 911er turbo.Sie hat nur
eine kleine schwachstelle.Sie brauch ein wenig
rückmeldung (ein wenig grip) von dem
durchdrehenden rad um aktiv zu werden.Würde man
ein antriebsrad in die luftheben,so daß dieses
gar keinen grip hat würde die sperre auch nicht
aktiv werden und die ganze kraft würde trotzdem
auf das durchdrehende rad geleitet.Theoretisch
könnte das auch bei spiegelglattem eis passieren.
So,ich hoffe ich konnte dir und anderen ein wenig
weiterhelfen in der funktionsweise eines
differentials.
MfG
DAS BÖSE
 
isnogud

isnogud

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
3.136
Punkte Reaktionen
1
Ort
Süddeutschland/Bodensee
hi!




klar, das is no good :D . wie das normale differentail funktioniert ist klar, nur was der unterschied zwischen den einzelnen sperren ist war mir nicht mehr so geläufig, hätte wohl besser aufpassen sollen :p doch nun denke ich ist das wesentliche geklärt und alle sind wieder ein stückenchen schlauer! thx! :)

gruss michael
 
F

FLASH1

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
215
Punkte Reaktionen
0
SPERRE!

HI LEUTE!

das mit der sperre hört sich ja echt toll an! :D da sollte doch aufgrund der besseren traktion an der vorderachse,daß VG wesentlich entlastet werden,da ja der schlupf von vorne nach hinten geleitet wird,und das belastet ja bekanntlich das VG arg!und wenn vorne weniger vorhanden ist,wird auch weniger nach hinten geleitet!oder seh ich das falsch?:confused: :confused: :confused:
was meint ihr dazu?


mfg FLASH1


DIE KÜRZESTE VEBINDUNG ZWEIER PUNKTE IST EIN VECTRA TURBO
 
D

DD

Guest
Das Torsendifferenzial hat keinen festen Sperrwert, es sperrt zwischen 0 und 100%. Je nachdem vieviel Grip die beiden Räder haben, wird immer mehr Kraft auf das Rad mit der besseren Haftung übertragen. Dies funtioniert über zwei Schneckenantriebe, die sich gegenseitig abstützen. Stelle mir das so vor, daß das Rad mit Schlupf ein wenig mehr dreht und die Sperre dadurch ein wenig aufgezogen wird, also daß das Rad die überschüssige Kraft in sein Schneckengetriebe abführt und die Kraft dadurch auf die andere Seite gelangt.
Hoffe, ich habe das so richtig erklärt.

Gruß, Stephan
 
Thema:

Nun ist es soweit; Torsensperre fürs F-28 inkl. 4x4!!!!!!

Oben