Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
Medienkommentare
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Technik
C20LET
Grundsatzfrage Ladedruckregelung
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="Cali-Faucher, post: 1228002, member: 8803"] Hi, ich schreib dir jetzt was....was kopiertes von damals... "das mit dem Overboost ist ganz anders als es alle immer sagen. Um das genau zu verstehen müßte man eine übliche PID Regelung verstehen oder kennen. Das Prinzip in der Regelungstechnik ist immer gleich ob man nun Ladedruck oder Wasserdurchfluß in einer Heizung oder ähnliches Regelt. Eine PID Regelung umfasst P für Proportionalem Anteil, I Integraler Anteil und D Differentialer Anteil. Bei der Ladedruckregelung bzw. jeder Regelung gibt man ihm einen Proportionalem Anteil fest vor dies ist quasi die Übersetzung von gemessenem Wert in dem Fall Ladedruck und resultierendem Ausgangssignal also Regeltakt hier. Das ist quasi er ist bei xy drehzahl und ladedruck/luftmasse dann soll er XY % Regeltakt machen. Dies ist mal das grobe Gerüßt. Nun durch Alterung und Dynamische Prozesse ist dies alleine nicht gut es würde fehler geben je nach Gang z.b. würde der Druck in höheren Gängen größer werden. Deshalb gibts noch die anderen Anteile. Dort gibt es dann ein Kennfeld mit den Drücken die er machen soll je nach Drehzahl, Last. Er macht nun zuerst einmal den P Anteil XY % Takt sagen wir 50% nun mist er 1,7bar z.b. Guckt wieviel er haben soll 2,0bar soll er haben nun geht er druch die anderen Regelanteile so vor das er den Takt erhöht dies tut er je nach einstellung progressiv erst wenig guckt merkt es steigt nicht genug und macht immer größere Schirtte um schnell zum ziel zu kommen dabei überspringt er das Ziel öfter weil die Schritweite halt größer ist er geht z.b. 50 , 51 , 54 , 60, 70% und hat dann 2,1bar und geht dann wieder langsam runter. Also je genauer es eingestellt ist je weniger viel springt er über. Das ganze ist jedoch bei größeren Ladern die Träge reagieren zu langsam verschenkt einfach ansprechzeit. Würde man nähmlich wenn Druck zuwenig ist einfach schneller hochgehen nicht 50, 51 , 54, 60, 70% sondern 50, 70% z.b. dann wäre er schneller auf solldruck. Dies ist Overboost. Eine Funktion die riesen Sprünge vollzieht und das Regelventil voll aufzieht für eine bestimmte Zeit welche man einstellen kann. Je nach Lader und Gang springt er dadurch natürlich größer über das Ziel als mit der normalen Regelung. Deswegen heißt dies Overboost sprich über dem Solldruck. Das ganze liegt aber nur ein Bruchteil der Zeit an. Also Overboost schonmal generel bei allen Ladern in unseren Leistungsklassen Aktiv immer. Nun wenn der Lader zu träge reagiert wenn die regelung aktiv ist dann muß dort was nicht stimmen dann ist z.b. das P Anteil Kennfeld mit dem Vorsteuerregeltakt zu tief und er muß immer erst aufholen auf Sollwert. Oder die Druckwerte sind zu tief im Kennfeld sprich im Kennfeld steht er soll 1,2bar machen es sollen aber 1,5bar sein wenn man dies nicht ändert und dann die Dose zu plästert dann ist der Ladedruckaufbau total langsam und er kommt nur auf den Druck weil er einfach bei ganz wenig Regeltakt den Druck nicht tiefer bekommt weil die Dose so zu ist. Dieses langsame Ladedruckaufbauverhalten kommt einfach dadurch das er sieht oje 1,5bar sind da aber es sollen 1,2bar sein er nimmt dann stetig Regeltakt runter im Beschleunigungsmoment macht er die Klappe auf genau das gegenteil was er sollte dann mit der Zeit mit mehr Last und Drehzahl kommen soviele Abgase angeschossen das der Druck durch die hohe Vorspannung und geringe klappenöffnung dann doch auf den Wert den man mcöhte kommt. Ein Fehler 116 kommt da nicht unbedingt denn dieser ist ein anderes Kennfeld wenn dort die Werte auf unendlich stehen sprich deaktiv oder einfach höher dann kommt kein Fehler. Viele schieben dann dieses langsame Regelverhalten auf die MOtronic das die so alt ist und halt nicht schneller kann das ist aber unsinn denn selbst sowas uraltes mit seinen paar Mhz aktuallisiert den Regeltakt so oft in der Sekunde das kein Lader dies ausschöpfen könnte mmm ja ok vielleicht ein Smartlader der könnte vielleicht schneller sein als die Regelung " [/QUOTE]
Zitate einfügen...
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Foren
Technik
C20LET
Grundsatzfrage Ladedruckregelung
Oben