D
DSR
Hallo an alle Opel-Turbo-Fahrer,
bei der Suche nach Infos zu meinem aktuellen Motor-Probelm bin ich u.a. auf dieses Forum gestoßen und muss erst mal eins loswerden: Hier sind definitiv die fähigsten Experten unterwegs, und die besten Hinweise zu finden!
Dann kurz zu meinem Fahrzeug:
Ich fahre einen seltenen Lotus Europa (ca. 50Stk. in Deutschland) mit dem Z20LER-Motor und M32-Getriebe. Im Lotus-Umfeld suche ich also vergebens nach passenden Informationen...
Hier im Forum gibt es zwar schon einige Beiträge zu Ladedruck-/Leistungsverlust, aber in keinem habe ich alle meine Sympthome bzw. schnelle Lösungen gefunden; daher hier mal alle charakteristischen Fahrbeanstandungen und bisheriegen Analyseergebnise:
Als ich das Fzg. aus England geholt hatte, sind mir die Sympthome nicht als Fehler aufgefallen - ich dachte die leicht wellenartige Beschleunigung liegt an einem schlechten Datenstand (Superchips).
Nun hat das Fahrzeug folgende Hardware-Änderungen:
- LEH-Lader (neu)
- 80er LMM und Ansaugung (neu)
- LEH Einspritzdüsen und Benzindruckregler (neu)
- EDS-Highflow-Saugrohr
- 2,5" AGA (Milltek) ohne Vorkat
Durch die neue offene Ansaugung ist mir das Abblasen des SUV dann sofort aufgefallen - beim Versuch der Abstimmung auf dem Prüfstand fiel weiterhin auf, dass das Fzg. auch bei überbrücktem Taktventil keine Leistung bringt, und den Ladedruck viel zu langsam aufbaut; nur ab 6 bis 7kU/min liegt voller Ladedruck (z.Zt. nur auf 1 bar abgestimmt) an, und die Kiste hat volle erwartete Leistung.
Das Ganze ist unabhängig von der Ladeluft-/Motor-Temperartur, reproduzierbar, aber nicht immer: Ab und an kann ich auch einmalig voll durchbeschleunigen als ob alles i.O. wäre. Kühlwassertemp.sensor zeigt plausible Werte im Kombi an.
Weitehin gibt es folgende Auffälligkeit: im Schub habe ich ab ca. 3200 U/min ein Ruckeln/Vibrieren, das auch beim Trennen der Kupplung bis in Richtung 1000 U/min vorhanden ist; das Ruckeln setzt spontan absolut digital ein, daher schließe ich irgendwelche Unwuchten aus. Ein falsches Drehzalsignal und damit ein Fehler in der Schubabschaltung? Drehzahlmesser geht allerdings normal, auch Leerlaufregelung ist i.O. - Fahrpedal und Drosselklappe schließe ich also auch aus.
Fehlerspeichereinträge sind natürlich keine vorhanden - wäre ja auch zu einfach...
...ein Mitschreiben der Messwerteblöcke ist leider nicht möglich, da es keine Diagnosedatensätze für den von Lotus in Eigenregie applizierten Motor gibt (nicht mit Astra-Daten kompatibel)
Die gesamte Steuerdruck-Verschlauchung samt Unterdruckspeicher und SUV selbst habe ich schon abgedrückt -> keine Leckage.
Das Magnetventil des SUV habe ich getauscht, ebenso den MAP-/AIT-Sensor.
Nun die konkrete Frage:
Welche Parameter können ein Schalten des Taktventils vom SUV auslösen, und ebenso Ladedruck über das Wastgate abbauen sowie Leistung mittels Zurücknahme der Frühzündung reduzieren?!
Klopfregelung? Aber warum geht's dann ab 6000 U/min immer?
Ich könnte mir irgendeinen Zusammenhang zu Drehzahlsensor/Hallsensor vorstellen, aber wie kann ich das mit "Bordmitteln" prüfen?
Bitte dringend um Experten-Input, da dieser Motor ziemliches Neuland für mich ist,
vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!
Sportliche Grüße,
DSR
bei der Suche nach Infos zu meinem aktuellen Motor-Probelm bin ich u.a. auf dieses Forum gestoßen und muss erst mal eins loswerden: Hier sind definitiv die fähigsten Experten unterwegs, und die besten Hinweise zu finden!
Dann kurz zu meinem Fahrzeug:
Ich fahre einen seltenen Lotus Europa (ca. 50Stk. in Deutschland) mit dem Z20LER-Motor und M32-Getriebe. Im Lotus-Umfeld suche ich also vergebens nach passenden Informationen...
Hier im Forum gibt es zwar schon einige Beiträge zu Ladedruck-/Leistungsverlust, aber in keinem habe ich alle meine Sympthome bzw. schnelle Lösungen gefunden; daher hier mal alle charakteristischen Fahrbeanstandungen und bisheriegen Analyseergebnise:
Als ich das Fzg. aus England geholt hatte, sind mir die Sympthome nicht als Fehler aufgefallen - ich dachte die leicht wellenartige Beschleunigung liegt an einem schlechten Datenstand (Superchips).
Nun hat das Fahrzeug folgende Hardware-Änderungen:
- LEH-Lader (neu)
- 80er LMM und Ansaugung (neu)
- LEH Einspritzdüsen und Benzindruckregler (neu)
- EDS-Highflow-Saugrohr
- 2,5" AGA (Milltek) ohne Vorkat
Durch die neue offene Ansaugung ist mir das Abblasen des SUV dann sofort aufgefallen - beim Versuch der Abstimmung auf dem Prüfstand fiel weiterhin auf, dass das Fzg. auch bei überbrücktem Taktventil keine Leistung bringt, und den Ladedruck viel zu langsam aufbaut; nur ab 6 bis 7kU/min liegt voller Ladedruck (z.Zt. nur auf 1 bar abgestimmt) an, und die Kiste hat volle erwartete Leistung.
Das Ganze ist unabhängig von der Ladeluft-/Motor-Temperartur, reproduzierbar, aber nicht immer: Ab und an kann ich auch einmalig voll durchbeschleunigen als ob alles i.O. wäre. Kühlwassertemp.sensor zeigt plausible Werte im Kombi an.
Weitehin gibt es folgende Auffälligkeit: im Schub habe ich ab ca. 3200 U/min ein Ruckeln/Vibrieren, das auch beim Trennen der Kupplung bis in Richtung 1000 U/min vorhanden ist; das Ruckeln setzt spontan absolut digital ein, daher schließe ich irgendwelche Unwuchten aus. Ein falsches Drehzalsignal und damit ein Fehler in der Schubabschaltung? Drehzahlmesser geht allerdings normal, auch Leerlaufregelung ist i.O. - Fahrpedal und Drosselklappe schließe ich also auch aus.
Fehlerspeichereinträge sind natürlich keine vorhanden - wäre ja auch zu einfach...
...ein Mitschreiben der Messwerteblöcke ist leider nicht möglich, da es keine Diagnosedatensätze für den von Lotus in Eigenregie applizierten Motor gibt (nicht mit Astra-Daten kompatibel)
Die gesamte Steuerdruck-Verschlauchung samt Unterdruckspeicher und SUV selbst habe ich schon abgedrückt -> keine Leckage.
Das Magnetventil des SUV habe ich getauscht, ebenso den MAP-/AIT-Sensor.
Nun die konkrete Frage:
Welche Parameter können ein Schalten des Taktventils vom SUV auslösen, und ebenso Ladedruck über das Wastgate abbauen sowie Leistung mittels Zurücknahme der Frühzündung reduzieren?!
Klopfregelung? Aber warum geht's dann ab 6000 U/min immer?
Ich könnte mir irgendeinen Zusammenhang zu Drehzahlsensor/Hallsensor vorstellen, aber wie kann ich das mit "Bordmitteln" prüfen?
Bitte dringend um Experten-Input, da dieser Motor ziemliches Neuland für mich ist,
vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!
Sportliche Grüße,
DSR