So, 1,5 Jahre nach dem Starten des Threads (und vielem Anderen, was zu schrauben war) habe ich jetzt mal angefangen zu basteln.
Das Auto springt schon mal an (zuegegeben nicht zuletzt wegen eines fast fertigen Kabelbaumes, den ich günstig bekommen habe).
Gestern habe ich mich mit dem Leerlaufsteller beschäftigt. Auch das klappt zwischenzetilich, frage mich aber Folgendes:
Was ich gelesen habe und auch an meinem Steller nachvollziehen kann:
1) unbestromt/wenig bestromt steht am Drehsteller ein Spalt offen, so dass der Motor mit ca. 1200-1300 U/min läuft
2) steigt die Spannung (bzw. "Duty Cycle") , beginnt der Drehsteller zu drehen und der Spalt schließt sich erstmal
3) steigt die Spannung (bzw. "Duty Cycle") weiter, dreht er sich weiter und ein großer Spalt beginnt sich zu öffnen.
Status 1) Scheint eine Art Notlauf zu sein (wenn das System ausfällt, ist trotzdem ein (erhöhter) Leerlauf sichergestellt.) Das Steuergerät regelt dann irgendwo zwischen 2) und 3), also die größe des Spaltes.
So meine ich es verstanden zu haben.
Was mich wundert:
- Ich hatte irgendwo Bilder gefunden, nach denen 2) irgendwo bei 4V liegt. Ich brauche aber dafür ca. 80% Duty Cycle
- selbst wenn ich 2) einstelle (also "so zu wie möglich") geht noch so viel Luft durch, dass ich einen Leerlauf von > 900 habe. Ich könnte also (außer über Zündung und Sprit), nicht noch weiter heruntergehen wenn ich wollte.
Es funkltioniert also, mit entsprechenden Paramtern kann ich einen Leerlauf von 900-950 einstellen, frage mich aber ob mein Steller nicht schon scheintot ist.
Gruß
Typ86