
Inter
- Dabei seit
- 21.02.2003
- Beiträge
- 2.252
Technische Daten F28 Schaltgetriebe
Verwendungsbereich:
4-Zylinder Turbo-Motor C20LET Calibra / Vectra A (nur in Verbindung mit Allradantrieb).
Getriebeart:
Vollsynchronisiertes 6-Gang Schaltgetriebe mit Anschlußmöglichkeit für ein Allradverteilergetriebe, schräg verzahnt.
Ölfüllmenge:
ca. 1,9 - 2,0 Liter beim Wechsel, ca. 2,4 - 2,5 Liter nach Revision. Empfohlenes Öl: Castrol SMX-S (Lebensfüllung)
Max. Belastung:
280 Nm + 20% laut Angaben des Herstellers
wichtigste Stellen:
Ölablaßschraube: Unten am Getriebe unter dem Differenzial.
Ölkontroll- und Auffüllschraube: Am Differential in Höhe der linken Antriebswelle.
Rückwärtsgangschalter: Unter dem Widerlager des Kupplungsseils
1. Gang-Schalter: An der Vorderseite ganz unten
häufigste Schadensbilder:
Defekte Synchronisierung des 2. und 3. Gangs
Grund: Konstruktionsbedingte Alterserscheinung
Ursache: Hohe Masse der Gangräder und dadurch hohe Beanspruchung der Synchronringe während des Schaltvorgangs.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Getriebeölverlust an der Schalteingangswelle
Grund: Zerstörung des Schalteingangswellensimmerings
Ursache: Defekte Wellenlagerung und/oder verschlissene, abgenutzte Beschichtung der Welle.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gebrochene Schaltgabel
Grund: Überbelastung, Alterung
Ursache: Defekte Synchronisierung und dadurch Überbelastung der Schaltgabel (wenn man am Schalthebel "reißt" um einen schnellen Gangwechsel zu ermöglichen).
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Riß des Gehäuses innerhalb der Kupplungsglocke
Grund: Auswandern der Welle innerhalb des Getriebes
Ursache: Defektes Wellenlager, dadurch Wandern der Welle; z.T. auch durch mißlungene Reparaturversuche.
Verwendungsbereich:
4-Zylinder Turbo-Motor C20LET Calibra / Vectra A (nur in Verbindung mit Allradantrieb).
Getriebeart:
Vollsynchronisiertes 6-Gang Schaltgetriebe mit Anschlußmöglichkeit für ein Allradverteilergetriebe, schräg verzahnt.
Ölfüllmenge:
ca. 1,9 - 2,0 Liter beim Wechsel, ca. 2,4 - 2,5 Liter nach Revision. Empfohlenes Öl: Castrol SMX-S (Lebensfüllung)
Max. Belastung:
280 Nm + 20% laut Angaben des Herstellers
wichtigste Stellen:
Ölablaßschraube: Unten am Getriebe unter dem Differenzial.
Ölkontroll- und Auffüllschraube: Am Differential in Höhe der linken Antriebswelle.
Rückwärtsgangschalter: Unter dem Widerlager des Kupplungsseils
1. Gang-Schalter: An der Vorderseite ganz unten
häufigste Schadensbilder:
Defekte Synchronisierung des 2. und 3. Gangs
Grund: Konstruktionsbedingte Alterserscheinung
Ursache: Hohe Masse der Gangräder und dadurch hohe Beanspruchung der Synchronringe während des Schaltvorgangs.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Getriebeölverlust an der Schalteingangswelle
Grund: Zerstörung des Schalteingangswellensimmerings
Ursache: Defekte Wellenlagerung und/oder verschlissene, abgenutzte Beschichtung der Welle.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gebrochene Schaltgabel
Grund: Überbelastung, Alterung
Ursache: Defekte Synchronisierung und dadurch Überbelastung der Schaltgabel (wenn man am Schalthebel "reißt" um einen schnellen Gangwechsel zu ermöglichen).
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Riß des Gehäuses innerhalb der Kupplungsglocke
Grund: Auswandern der Welle innerhalb des Getriebes
Ursache: Defektes Wellenlager, dadurch Wandern der Welle; z.T. auch durch mißlungene Reparaturversuche.