
Wenn die Lampe nicht an ist, wird das nicht dauerhaft Fehlerhaft sein.
Vermutlich habt ihr OPCOM/Vauxcom benutzt? Änderst sich denn was in der Datenliste bei der NW Postion? Müsste ja, sonnst wäre die Lampe vermutich ständig an.
Das steht im TIS zu P0340 M1.5.5:
-Motor läuft, Das Steuergerät kann das Nockenwellensignal nicht synchronisieren.
-Die Spannung am Steuergeräte-Eingang (Klemme 36 (X80) (Standardwert)36 (X126) (2003) ) ist zu hoch. Der Fehler wird direkt bei Erkennung abgespeichert.
-Die Spannung am Steuergeräte-Eingang (Klemme 36 (X80) (Standardwert)36 (X126) (2003) ) ist zu hoch. Der Fehler wird direkt bei Erkennung abgespeichert.
-Nockenwellen-Positionsgeber Funktionsstörung
-Nockenwellen-Positionsgeber Signal zu groß
-Signal Nockenwellensensor nicht vorhanden
-Nockenwellensensor Signal nicht im Sollbereich
-Nockenwellen-Positionsgeber Signal zu klein
Arbeitsanweisung:
Zündung AUS
Kabelsatzstecker abziehen von:
B35 Sensor - Nockenwelle
Zündung EIN
Spannung messen zwischen den folgenden Klemmen:
B35 Sensor - Nockenwelle
Kabelsatzstecker (kabelsatzseitig) Klemme 3 & Masse
Sollwert:
größer als 4,8 V
Die originale Dk reicht ja bis 400ps....was für eine Leistung fährst du denn ?Ich hab gerade geschaut, meine DK hat jetzt 67mm.
Aber es passt das Flanschbild zur originalen DK nicht. Da du aber die Adapterplatte hast, hättest du es einfacher mit neue Löcher bohren, als die DK modifizieren....
Diese DK hätte original auch einen Schlauchstutzen als Eingang (den hab ich aber abgefräst weil ich das EDS Plenum anflanschen will), da weiß ich aber keinen Durchmesser....
Ist die Position von deinem nockenwellensensor in Ordnung ?Ich bräuchte nochmal kurz Hilfe. Wollte am WE nicht auch noch den Tuner belästigen.....
Motor läuft nun mit der Z Elektronik. Ich habe nur noch einen Fehler im STG, allerdings ohne das die Motorkontrollleuchte angeht. Wir haben es nur bemerkt weil wir mit dem Laptop drauf waren während der ersten Probefahrt.
Es steht noch an P 0340 Wackelkontakt Nockenwellen-Positionsgeber Signal zu groß.
Ich weiß jetzt nicht ob ich dem noch nachgehen soll oder ob das daher kommt das eine 0 8 15 Software zum Einfahren drauf ist und das Ganze bei der Einzelabstimmung dann korrekt programmiert wird. Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?
So um die 360PSDie originale Dk reicht ja bis 400ps....was für eine Leistung fährst du denn ?![]()
keine Ahnung ob die größere DK dazu beiträgt,mit Sicherheit trägt dazu bei wenn der Ansaugweg drosselt wenn Filterfläche zu klein ist,Druckverluste im LLK und bei hohen Drehzahlen lange Kanäle im Ansaugkrümmer sowie die Steuerzeiten der Einlaßwelle.DK ändern wäre die letzte Maßnahme wo ich ändern würde.So um die 360PS
Aber mir geht es bei meinem Setup weniger um die Endleistung!
Mehr um "Reibungsminierung", um mit möglichst wenig Ladedruck auf die Leistung zu kommen.....
Das entlastet das gesamte System.
So meine Philosophie![]()
lag tatsächlich am Nockenwellensensor.Ist die Position von deinem nockenwellensensor in Ordnung ?
Würde mich auf jeden Fall interessieren .lag tatsächlich am Nockenwellensensor.
Beim Abstimmen ist dann noch ein anderes fatales Ereignis passiert aber das soll Opelkult selber in einem anderen Thread posten wenn er das möchte. Hat dann aber auch nichts mehr mit diesen Thread zu tun
Ich denke, das du meinen Aufbaufred hier im "Z"-Bereich kennst, also sollte klar sein das die DK ein kleiner Teil im gesamten Puzzle istkeine Ahnung ob die größere DK dazu beiträgt,mit Sicherheit trägt dazu bei wenn der Ansaugweg drosselt wenn Filterfläche zu klein ist,Druckverluste im LLK und bei hohen Drehzahlen lange Kanäle im Ansaugkrümmer sowie die Steuerzeiten der Einlaßwelle.DK ändern wäre die letzte Maßnahme wo ich ändern würde.
Auf jeden Fall sehr ärgerlich wegen der MutterDen Deckel für den zlet Nockenwellensensor haben wir von Vmax bezogen. Im Laufe der Jahre wurde der Sensor scheinbar durch ein anderes Modell ersetzt. Somit war der neue Sensor 1cm kürzer als der alte, daher konnte der Sensor den Nockenwellengeber gar nicht erkennen. Beim neuen Gehäuse wurde dann einfach 1cm abgefräst und dann hatte er sein Signal.
Leider ist bei der Montage der Drosselklappe eine Mutter in die Ansaugbrücke gefallen und auf dem Prüfstand hat sich der Motor die Mutter dann reingezogen. Hat vier Ventile und den Kolben platt gemacht.
Mir ist es allerdings immernoch ein Rätsel wie die Mutter in die Ansaugbrücke gelangen konnte. Die ist ja quasi ein Hohlkörper aus Alu, des hätte ich gehört wenn mir da was reingefallen wäre. Und vermisst habe ich auch keine Mutter, alles etwas mysteriös.....
Jedenfalls wirft das alles wieder ein paar Wochen zurück:-(
Genau . Und diese ist für die 2.8 abdeckungIch glaube nicht das es an der Stellung des Sensors liegt. Ich habe damals den Corsa Sensor einfach in die originale 2.8er Abdeckung eingesetzt und neues Gewinde geschnitten.
Ich kenne nur eine Schablone um den Steller auf der Nockenwelle zu justieren.