hallo gibtes eine solche sperre zu kaufen?
hallo gibtes eine solche sperre zu kaufen?
Hast du schon mal in So wird`s gemacht geschaut? Eventuell hilft dir das ja bei deinem Problem!?
Klar, frag mal bei Drexler nach
Ist aber nicht gerade "Günstig"
Es gibt auch noch andere Hersteller, glaube Trans-X hatte auch mal eine im programm
Nichts ist so wie es scheint
tran-x hab ich schonma geschaut nur sind die glaube alle für front
Kann ich Dir nicht genau sagen
Ich hatte mich auch mal danach umgesehen, ist aber schon Jahre zurück
Schau mal in diversen Foren von Insel Affen (Engländern) nach oder frag mal beim Frank (Gema Motorsport)
Nichts ist so wie es scheint
Der Drexler hat vor zig Jahren mal so eine Sperre für den Peter Nickel gebaut, aber nicht in Serie! Soweit ich mich erinner lag der Preis umgerechnet in heutige Standarts bei ca. 3000 Euro.
Hi Leute,
ich hänge mich mal hier mit dran, anstatt einen neuen Beitrag zu dem Thema zu eröffnen, passt denke ich gut dazu.
Mein F28 müsste bald mal reperiert werden und da denke ich drüber nach, eine Differenzial Sperre mit verbauen zu lassen.
Die Frage ist nun Torsen (Quaife) oder Lamelle (Drexler)?
Vorteille der Lamellen:
-frei einstellbar
-höherer Sperrwert
-schnelleres Ansprechen
-sperrt auch wenn ein Rad in der Luft hängt (z.B.Curbs oder Ausgang Karussell)
Nachteile der Lamellen:
-laut SuFu Ergebnissen soll sie zu Ruppig auf F28 wirken, im Gegenteil zur Torsen
-nicht Wartungsfrei; die Torsen schon
-zum Einstellen muss jedes mal das F28 ausgebaut und auseinander genommen werden
Das Fahrzeug ist ein Calibra Turbo 4x4 mit Gema RVG welches haupsächlich für den Einsatz auf der Rundstecke aufgebaut wird ( Trackdays, Time Attack, Tourifahrten etc.)
Dadurch das die Lamellen Sperre schneller und kräftiger wirkt, befürchte ich nun das dies zum stärkeren Untersteuern führen könnte.Das halte ich für sehr suboptimal.
Daher die Überlegung in das F28 eine Torsensperre zu setzen, für die VA und ins Heckdiff. eine Lamellensperre, so eingestellt das das Fahrzeug eher zum leichten Übersteuern neigt, als über die Vorderäder zu schieben. Außerdem kommt man an das Heckdiff zum Einstellen und zur Überholung bzw. Ausbau / Einbau auch viel leichter dran.
So ungefähr stelle ich mir das vor. Hat da jemand von euch evtl. schon Erfahrungen mit gemacht, oder es selbst so verbaut?
Gruß
Dan
BMW E91 lci 330i X-drive - Daily and Travelmachine
Calibra C20LET Vmax Evo 310 Gema RVG - Funcar
Calibra C20NE - only a Ghost
Nissan Primera 2.0i traveler - R.I.P.
setzt dich mal mit danke keke in Verbindung
https://www.opel-turbo.de/showthread....ibra-turbo-4X4
mit dem untersteuern mußt du die Vorderachskonstruktion/Fahrwerksgeometrie gezielt abändern um die Kiste schnell ums Eck zu bekommen....
Danke für den Link, sehr interessanter Beitrag zu dem Thema. Er hat fast die selbe Überlegung wie ich.
Genau wegen dem Problem des Öffnens bei Verlust des Straßenkontaktes und dem langsamen Einsetzens, halte ich die Torsen (Quaife) für nicht ganz so optimal. Eine Lamellensperre hingegen wirkt da konsequenter.
Im Grund genommen wäre eine Lamelle für so ein Vorhaben besser geeignet, jedoch denke ich da bei der Vorderachse etwas anders. Dadurch das die Lamelle meistens mit einer Vorspannung arbeitet, befürchte ich, das dieses sich beim Kurveneingang kurzzeitig eher zum Untersteuern auswirken könnte. Man müsste die Lamellensperre also sehr genau einstellen und da kommt der riesen Aufwand, jedes mal zum Einstellen das F28 raus und Getriebe öffnen....nun ja, der Aufwand wäre enorm. Um das zu kompensieren hilft evtl. auch ein Torsen schon ganz gut aus.
An der leichten Hinterachse jedoch geht kein Weg an einer Lamelle vorbei. Zum Einstellen des Hinterachsdiffs kommt man hier auf jedenfall besser dran, behaupte ich mal.
Eins passendes Fahrwerkssetup ist für die Rundstrecke, natürlch eines der wichtigsten Themen, aber da ist momentan alles in Ordnung. Ich bin wie gesagt zu dem Thema gekommen da mein F28 bald mal in den Overhaul sollte.
Gruß
Dan
BMW E91 lci 330i X-drive - Daily and Travelmachine
Calibra C20LET Vmax Evo 310 Gema RVG - Funcar
Calibra C20NE - only a Ghost
Nissan Primera 2.0i traveler - R.I.P.
Ja mit einem fahrwerkssetup für Rundstrecke wird es auch nicht lange Freude bereiten mit der uralten Fahrwerkstechnik aus den 80 er Jahren.wenn man mal mit einem aktuellen Opc gefahren ist mit der HiPerStrut Vorderschse dann merkt man das die alten Kisten richtig scheiße fahren!so ein Opc mit HiPerStrut Federbein ist schon phänomenal vom einlenkverhalten usw...
Dankekeke hat ja seine Federbeine und Querlenker richtig gut optimiert die Achsgeometrie dermaßen gut beeinflusste das er das lästige untersteuern gut im Griff bekam mit viel besseren rundenzeiten.
Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk
Wenn Du an der Hinterachse was ändern willst muß auch das Diff ausgebaut werden. Geht zwar theoretisch auch im eingebauten Zustand aber wegen schlecht rankommen macht das eigentlich keinen Sinn.
Ein Schäfer der seine Schafe verhaut, is kein Mähdrescher!
Kadett E Stufenheck 16V
Astra K 1,6T